Wir helfen Ihnen gerne
Wonach suchen Sie?
Wonach suchen Sie?
Pflegestützpunkt
Betreuungsstelle
Beratungsstelle Demenz
Angehörigenberatung
Fragen zu Sexualität im Alter
Rat und Unterstützung
Selbsthilfe
Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt ist eine zentrale und unabhängige Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Er gibt Auskunft und Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege.
Pflegestützpunkt Helmstedt
Conringstr. 28 in Helmstedt
(Nähe Krankenhaus)
Kreishaus 7 / Zimmer 111 und 112 (1. OG)
Telefon: 05351/121 – 1547 (Mandy Schimmeyer), 05351 - 121 - 1554 (Ina Hirschkorn), 05351 - 121 2470 (Jennifer Sadowski)
Fax: 05351/121 – 2680
E-Mail:
Sprechstunde ohne Anmeldung Montag und Mittwoch von 8 bis 16 Uhr und Freitag 8-12 Uhr
Betreuungsstelle
Landkreis Helmstedt, Kreishaus 3
Conringstraße 27 - 30
38350 Helmstedt
Telefon: +49 5351 121-1461
Telefax: +49 5351 121-2390
E-Mail:
Allgemeine Sprechzeiten:
Montag
09:00 - 12:00
Mittwoch
09:00 - 12:00 | 14:00 - 15:30
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Das Betreuungsrecht stellt eine besondere Form der staatlichen Rechtsfürsorge dar. Es regelt die rechtliche Hilfe und Fürsorge für Volljährige, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht selbst in die Hand nehmen können und deshalb auf die Hilfe einer Betreuerin oder eines Betreuers angewiesen sind. Das Betreuungsrecht ermöglicht es, hilfebedürftigen Erwachsenen eine Vertreterin oder einen Vertreter an die Seite zu stellen, die/der für sie in einem genau festgelegten Aufgabenkreis Rechtshandlungen vornehmen darf.
Diese Form der staatlichen Rechtsfürsorge ist nur vorgesehen für Menschen, die nicht bereits mit einer Vorsorgevollmacht für den Fall einer späteren Hilfebedürftigkeit vorgesorgt haben.
Als Betreuerin oder Betreuer kann auch ein Familienangehöriger in Betracht kommen.
Angehörige und Betroffene erhalten bei der örtlichen Betreuungsstelle und den Betreuungsvereinen Unterstützung und Beratung. Die örtliche Betreuungsstelle und die Betreuungsvereine unterstützen und beraten ebenfalls zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Personen, die Verantwortung als Betreuerin oder Betreuer übernehmen möchten, können dazu begleitende Beratung, Fortbildung und Hilfestellung bei der Wahrnehmung der Aufgaben von der örtlichen Betreuungsstelle und den Betreuungsvereinen erhalten.
Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis und der kreisfreien Stadt.
Informationen zum Thema Rechtliche Betreuungen
Information zu Fragen über Vollmachten und Betreuungsverfügungen
Rat und Unterstützung von Betreuern und Bevollmächtigten bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben
Beglaubigungen von Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen gegen eine Gebühr von 10,- Euro
Ehrenamtliche Betreuuer gesucht
Der Landkreis Helmstedt sucht ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen und Berufsbetreuer*innen (gem. § 1896 ff BGB) Gerne informieren und beraten wir Sie zu den Voraussetzungen und Aufgaben.
Selbsthilfe Kontaktstelle in Helmstedt
38350 Helmstedt
Tel.: 05351 425 71-55
Mobil: 0173 2076178
Fragen zu Sexualität im Alter
Pro Familia
Kybitzstraße 5
38350 Helmstedt
Tel.: 05351-7174
Fax: 05351-523821
E-Mail:
Rat und Unterstützung im Sozialrecht
SoVD-Sozialverband Deutschland
Der Sozalverband Deutschland berät benachteiligte, kranke, pflegebedürftige, behinderte, junge und ältere Mitglieder über ihre sozialen Rechte und hilft beispielsweise bei Antragstellungen.
SoVD-Beratungszentrum Helmstedt
Schuhstr. 6
38350 Helmstedt
Telefon: 05351-7779
Telefax: 05351-40409
E-Mail:
Sprechstunde im SoVD-Beratungszentrum Helmstedt:
Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr
(Sozialberatung nach Terminabsprache.)
EUTB-Ergänzende Unabhängige Teilhabe Beratung "Eine für Alle"
Telefon 05361-8900300 bitte TErmin vereinbaren, die Beratung kann in Helmstedt oder Schöningen stattfinden
Schlaganfall Selbsthilfegruppe SHG Apoplex, Helmstedt
Die Selbsthilfegruppe Apoplex gründete sich im Jahre 2016 und besteht sowohl aus Erkrankten als auch deren Angehörigen. Da ein Schlaganfall bekanntlich Menschen jeden Alters treffen kann, vereint die SHG Apoplex momentan Betroffene zwischen 34 und 75 Jahren. Unser Wirkkreis umfasst die Region Helmstedt sowie benachbarte Gemeinden. Unsere monatlichen Treffen bieten Gelegenheit zum Austausch untereinander. Bei Bedarf werden Referenten zu bestimmten Themen eingeladen.
Des Weiteren treffen wir uns regelmäßig zu sportlichen Aktivitäten und anderen gemeinsamen Unternehmungen. Das soziale Miteinander ist uns sehr wichtig und rundet das Programm ab.
Selbsthilfegruppe Apoplex
Gartenstr. 27
38372 Büddenstedt
Telefon: 05352/6708
E-Mail:
Blinden-und Sehbhindertenverband Niedersachsen e.V.
Ansprechpartnerin Frau Ulrike Drevermann, Tel. 05351-4728 auf den Anrufbeantworter sprechen
Gruppentreffen: jeden letzen Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr im AWO Bürgerhaus, Stobenstraße, Eingang Schützenwall