Schriftgröße normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

Aktuelles

 

 

 

Sommerfest - Tag der Vergesslichkeiten

Und dann war es endlich soweit..... Am 28. September 2022 hatte der Caritasverband für den Landkreis Helmstedt im Rahmen der lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz zum Sommerfest eingeladen. Der Wettergott meinte es zwar nicht so gut mit der Feiergemeinde, aber trotz allem, war es ein wunderschöner Nachmittag!

 

Eröffnung

 

Renate Bergmann

 

Mike Schlegel

 

Michael Baumgart

 

Vergesslichkeiten

 

Vergesslichkeiten

Mit viel Freude und Engagement sind eine Reihe von Fotos aus Senioreneinrichtungen im Landkreis Helmstedt entstanden. Alle zeigen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

 

Wir danken Gudrun Herpich, die mit soviel Herzblut diese wunderbaren Aufnahmen gemacht hat.

 

 

Fotoausstellung

 

Benefizlauf im Juli 2022 - Schön war es!

Endlich konnte der beliebte Benefizlauf für den Landkreis Helmstedt wieder stattfinden. Und so fanden sich im Juli 2022 weit mehr als 100 laufbegeisterte Menschen, die mit Ihrer Teilnahme zur Unterstützung des diesjährigen Spendenempfängers - Selbsthilfegruppe nach Krebs des DRK Kreisverbandes Helmstedt - beitrugen.

 

Wir versprechen, in 2023 geht es weiter!

 

Dankeschön an all die wunderbaren Teilnehmer*innen.

Benefizlauf

 

 

 

Der Caritasverband für den Landkreis Helmstedt e.V. eröffnet das Stadtteilbüro

 

Gemeinwesenarbeit mit André Isensee

Seniorenstützpünkt Helmstedt mit Birgit Adam

 

 

Stadtteilbüro

 

 

 

März 2022

Der Seniorenstützpunkt Helmstedt zieht um!

 

Die neue Adresse lautet: Helmstedt, Markt 11

Markt 11

Corona - und alles veränderte sich

Ein kleiner Virus hielt für zwei Jahre die ganz Welt in seinem Bann.

Vokabeln wie Kontaktverbot, Ausgangsbeschränkungen, Shutdown, Hot spots usw waberten durchs Land.

Viele Menschen kamen in existenzielle Not. Umsätze sanken, Kurzarbeit und homeoffice wurde eingerichtet.

In Deutschland, digital noch im schlafenden Zustand, wurde mit einem ordentlichen Ruck plötzlich gezoomt, digitale Erfahrungen durch alle Altersgruppen gesammelt.

Viele Veranstaltung fielen aus. Auch die Planungen des Seniorenstützpunktes Helmstedt wurden erheblich eingeschränkt.

Neue Schwerpunkte fanden sich. Viele, viele Telefonate wurden geführt, Briefkarten geschrieben, in kleinen Gruppen digital geschult und nicht zu vergessen: ein großes Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen, die im Frühjahr 2020 an der Nähmaschine saßen und Mund- Nasen- Bedeckungen genäht haben. Wahre Kunstwerke sind entstanden. "Abgabe über dem Gartenzaun".

Nun wollen wir auf ein gesünderes 2022 hoffen, in dem wir wieder zu alten Formen finden und durchstarten können.

 

Darmkrebsvorsorge – Männer unter sich

Am Freitag, den 08. Nov. 2019 fand im Pferdestall Helmstedt, die erste Informationsveranstaltung des Organisatorinnengespanns Claudia Löw – Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Helmstedt und Birgit Adam – Seniorenstützpunkt Helmstedt zum Thema Männergesundheit statt.

Als Referenten traten aus der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt auf: Prof. Dr. med. Detlev Ameis, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie sowie Dr. med. Joachim Etzrodt, Chefarzt der Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie.

Beide berichteten spannungsreich über das Thema Darmkrebsvorsorge und das Vorgehen bei einer sich eventuell anschließenden Operation. Die rund 50 zuhörenden Männer waren durchweg begeistert. Im Anschluss an die Vorträge fand ein reger Fragen Antwort Austausch statt.

Dank der Förderung der Avacon AG und Eigenmitteln, rundete ein italienisches Büfett den Abend geschmacklich ab.

Fazit der anwesenden Männer: Diese Veranstaltung, mit einem anderen Thema, wiederholen wir im kommenden Jahr!

 

 

 

Männergesundheitstag 08.11.2019

 

Musik gegen das Vergessen

Dank der Förderung durch "Das goldene Herz", der Spendenaktion der Braunschweiger Zeitung, ist es den beiden Kooperationspartnerinnen AWO MehrGenerationenHaus Helmstedt und Seniorenstützpunkt Helmstedt möglich, eine kostenfreie und qualifizierte Betreuung für Menschen mit beginnenden Vergesslichkeiten anzubieten.

Kaffee, Kuchen, Gespräche und dazu Musik und Geschichten mit Bernd Giere und Gertrud Rudolphi. Besser kann es doch nicht sein!

Start des Projektes war am Montag, den 02. Sept. 2019, 15:00 - 17:00 Uhr im AWO MehrGenerationenHaus Helmstedt, Triftweg 11!

goldenes

 

5. Benefizlauf im Landkreis Helmstedt

 

Am Samstag, dem 29. Juni 2019, fand bei strahlendem Sommerwetter der 5. Benefizlauf zugunsten an Krebs erkrankter Frauen im Landkreis Helmstedt statt. Mehr als 200 Frauen und Männer stellten sich in den Disziplinen Laufen, Walking, Nordic- Walking einer 5 bzw. 10 km Runde. Die jüngste Teilnehmerin war 10 Jahre alt, der Älteste über 80 Jahre. Engagement und Spaß war – trotz der hohen Temperaturen - bei allen Teilnehmenden zu finden, die auf der Laufstrecke von Schülerinnen und Schülern mit Wasser versorgt wurden.

Die Spende aus den Einnahmen des Laufes geht an den Wünschewagen des Arbeiter Samariter Bundes, Kreisverband Helmstedt. Sensationelle 2.674,51 Euro überreichte das Organisationsteam jetzt an Hans-Jürgen Schünemann und Thomas Jacob vom ASB Kreisverband Helmstedt und an Julia-Marie Meisenburg vom Wünschewagen-Team aus Hannover. Der Wünschewagen ermöglicht es transportfähigen Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine Fahrt oder einen Ausflug zu erleben. Das Wunschziel bleibt dabei ganz dem Fahrgast überlassen: Noch einen Sonnenuntergang am Meer erleben, noch ein letztes Mal die Lieblingself im Stadion anfeuern oder noch einmal Abschied von wichtigen Orten der Kindheit nehmen – an welche Sehnsuchtsorte genau die ehrenamtlichen ASB-Mitarbeiter vom niedersächsischen „Der Wünschewagen“ ihre sterbenskranken Fahrgäste demnächst bringen werden, steht noch nicht fest. Doch dass die Finanzierung der nächsten „Wunschfahrten“ Dank des Erlöses des 5. Benefizlaufes im Landkreis Helmstedt gesichert ist, dagegen auf jeden Fall:

 

„Wir sind den Veranstaltern und Teilnehmern sehr dankbar für ihren Einsatz. Und freuen uns sehr über die großzügige Spendensumme zugunsten unseres Herzensprojektes“, betonte ASB-Vorstandsvorsitzender Schünemann.

 

Das Organisationsteam, bestehend aus den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Helmstedt, dem Seniorenstützpunkt Helmstedt, in Kooperation mit dem Helmstedter Walllauf Team, dem Helmstedter Sportverein und mit Unterstützung des Kreissportbundes Helmstedt, bedankt sich bei den Läuferinnen und Läufern für ihre Teilnahme und bei allen Helferinnen und Helfern, die die Durchführung des Laufes ermöglichten.

 

Durch die Förderung der Avacon AG und der Volksbank e.G. Wolfenbüttel ist die Durchführung der Veranstaltung regelmäßig möglich. Weitere große Unterstützer sind die Firma Sport Thieme sowie die mko werbeagentur.

 

 

bene

 

ASB

 

 

Lauf Start

 

 

 

 

 

Flyer

 

 

 

 

 

 

Benefizlauf für den Landkreis Helmstedt!

 

Eine Veranstaltung, die auch in 2019 nicht fehlen durfte!

 

Pferdestall

 

Frauenkabarett

Spende Braunschweigische Landessparkasse

Veranstaltungen zum Weltfrauentag 2019 mit großer Unterstützung durch die Braunschweigische Landessparkasse

 

Es waren zu Gast: Privet Drive sowie die Weibsbilder

 

Organisatorinnen:

Stadt Helmstedt, Claudia Löw

Caritasverband für denLandkreis Helmstedt, Anna Moser- Barkau

Seniorenstützpunkt Helmstedt, Birgit Adam

 

 

Besuchsdienst Helios

Verleihung des Ehrenpreises des CDU-Stadtverbandes Helmstedt und der Hans-Otto-Kieschke-Medaille an die Damen des ehrenamtlichen Besuchsdienstes des Caritasverband für den Landkreis Helmstedt in der Helios St. Marienberg Klinik, betreut durch den Seniorenstützpunkt Helmstedt.

 

 

2019 En neues Jahr! Wir beginnen voller Tatendrang!

 

 

 

 

Der Seniorenstützpunkt Helmstedt ist bei facebook vertreten. Abonnieren Sie uns!

Facebook

 

 

Das Jahr 2018 endet . Nur wenige Angebote, Veranstaltungen und Termine konnten aufgezeigt werden.

im nächsten Jahr geht es munter weiter.

 

Weihnachtsfrühstück des ehrenamtlichen Besuchsdienstes Caritas

Ehrenamtlicher Besuchsdienst des Caritasverbandes in der Helios St. Marienberg Klinik

Anlässlich des 5jährigen Bestehens des ehrenamtlichen Besuchsdienstes, wurde dieser zum Weihnachts- Kaffeetrinken durch das Klinikum eingeladen.

Mit dabei, die Pflegedirektorin der Helios.

 

 

Das goldene Herz

 

 

 

Elke Pohl

Testamentsgestaltung/ Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung/ Betreuungsverfügung

In Kooperation zwischen der KVHS Helmstedt und dem Seniorenstützpunkt bietet die Rechtsanwältin und Notarin Elke Pohl immer wieder Informationsveranstaltungen zu obigen Themen an, die grundsätzlich sehr gut besucht sind.

Auch für 2019 bestehen wieder etliche Termine.

 

 

 

Klaus Rackwitz

Klaus Rackwitz im Studio für Bewegung & Gesundheit

 

Betreutes Kraftgerätetraining für Senioren

Die Kreisvolkshochschule Helmstedt bot in Kooperation mit dem Seniorenstützpunkt Helmstedt und dem TSV Germania Helmstedt von 1849 e.V. ein qualifiziertes und betreutes Kraftgerätetraining für Menschen im Alter 60 plus an. Ohne Anforderung lässt die Muskelkraft älterer Menschen ganz erheblich nach. Lange Spaziergänge, einen Kasten Sprudel heben, Treppen steigen, einen Sturz vermeiden, vieles wird mit zunehmendem Alter schwieriger. Durch achtsames Kraftgerätetraining lässt sich die Lebensqualität erheblich steigern. Klaus Rackwitz, lizensierter Trainer, begleitete drei kleine Gruppen von Seniorinnen und Senioren, qualifiziert, charmant und mit viel Ruhe durch das Kraftgerätetraining. Die Nachfrage war immens.

 

 

Unterwegs mit Ehepaar Ruhe

 

Eine Offroad Reise durch die Mongolei

Die Mongolei, immer noch ein Traumziel vieler Reisenden.

Vielleicht ist es ganz gut, dass schon die Anreise mehrere Wochen dauert. So bleibt die Überflutung des Landes mit Offroadern aus.

Aber wer es bis dorthin geschafft hat, ist begeistert:

Grasgrüne Steppen, staubige Pisten bis zum Horizont, riesige Herden und ab und zu eine Jurte: die Mongolei ist für Reisende ein Sehnsuchtsort.

Im vergangenen Sommer fuhr eine kleine Gruppe von Geländewagenfahrern unter der Leitung von Claus Ruhe bis in die Wüste Gobi.

Diese Veranstaltung fand in Kooperation zwischen der KVHS Helmstedt und dem Seniorenstützpunkt Helmstedt statt.

 

 

Koop. KVHS

Kursangebote KVHS und Seniorenstützpunkt

Der Seniorenstützpunkt Helmstedt sowie die Kreisvolkshochschule Helmstedt setzten ihre erfolgreiche Kooperation auch im zweiten Halbjahr 2018 fort. So wurden bewährte und auch neue Angebote im  KVHS- Heft präsentiert. Ob es sich um Schulungen für ehrenamtlich tätige Seniorenbegleiter handelt, eine Einführung in die Welt der Smartphones, Besuche der Helmstedter Gaststättenszene mit Bernd Giere, das Tanzcafe in der Tagespflege des Paritätischen Helmstedt, die Informationsveranstaltungen rund um die Themen Vorsorge und Erbrecht mit der Notarin Elke Pohl oder auch präventive, sportliche Angebote.

 

 

Der vierte Benefizlauf im Landkreis Helmstedt 2018

 

Spendenübergabe 4. Benefizlauf für den Landkreis Helmstedt

Spendenempfänger die Selbsthilfegruppe "Krebs" des DRK Kreisverband Helmstedt

 

4. Benefizlauf im Regen

4. Benefizlauf 2018. Der erste Lauf im Regen....und trotzdem ein voller Erfolg.

 

Spendenübergabe 4. Benefizlauf für den Landkreis Helmstedt

Unsere Förderer: Braunschweigische Sparkassenstiftung und Avacon AG

 

 

"Sing mit"

"Sing mit" ein Kooperationsprojekt zwischen dem AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

und dem Seniorenstützpunkt.

 

Immer wieder klasse durch die musikalische Begleitung durch Werner "flamingstratman" Lindner.

 

Zweiwöchentlich, jeweils mittwochs. Nähere Infos durch das MGH Helmstedt.

 

Infos: AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt, Triftweg 11, Helmstedt, Tel.: 7667

 

 

Weltfrauentag 2018 Marie Luise Linnemann

Freche Lieder zum Weltfrauentag - Ausgebucht!
Im Rahmen der Veranstaltungen zum Weltfrauentag war es Dank der großzügigen Förderung der Braunschweigischen Sparkassenstiftung möglich, Chansonette Marie Luise Linnemann für einen Auftritt im Pferdestall in Helmstedt zu engagieren. In diesem Jahr jährt sich das Frauenwahlrecht zum 100ten mal. Inzwischen ist es in unserer Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit, dass Frauen und Männer dieselben gesellschaftlichen und politischen Rechte haben. Bis zur gleichberechtigten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe ist es allerdings noch ein weiter Weg.
Zum Jahrestag des Frauenwahlrechts passten die frechen Chansons mit dem Lebensgefühl der 20er Jahre  mit Texten von Knef, Waldoff, Holländer und Tucholsky, die Marie Luise Linnemann mit Unterstützung von Geza Gal vortrug.
Die Veranstalterinnen, der Caritasverband für den Landkreis Helmstedt sowie der Seniorenstützpunkt Helmstedt, freuten sich über die vielen Reservierungen. Die Veranstaltung war in Kürze ausgebucht.

 

Spendenübergabe zum Weltfrauentag Linnemann

 

 

 

Das Jahr 2017 endet .

 

Weiterbildung für das Ehrenamt

Im Austausch mit den Verantwortlichen vom Seniorenstützpunkt Helmstedt und der Caritas entstand die Idee, einen Fortbildungstag zum Thema „Validation“ für ehrenamtlich Tätige des Caritasverbandes für den Landkreis Helmstedt anzubieten.

Validation ist eine besondere Form der Gesprächsführung mit demenzerkrankten Menschen und hilft einen besseren Zugang zu den Erkrankten zu finden. Die Kommunikation basiert auf Wertschätzung und erleichtert den Umgang mit den Betroffenen. Als Referentin konnten Irena Kurle, Dipl. Sozialpädagogin, langjährige Trainer für Validation von Care professional, Hannover, gewonnen werden.

Die Teilnehmerinnen erlebten am 20. Juni 2017 einen informativen und harmonischen Weiterbildungstag in der Begegnungsstätte St. Ludgeri in Helmstedt. „Wir sind unseren ehrenamtlich tätigen Damen und Herren sehr dankbar, dass sie so begeistert und verlässlich ihren Aufgaben in den Senioreneinrichtungen, der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt sowie in den Häuslichkeiten nachkommen und möchten auch auf diesem Wege „Dankeschön“ sagen“, so Birgit Adam, Seniorenstützpunkt Helmstedt.

 

 

Ehrenamt fördern

Der ehrenamtliche Besuchsdienst des Caritasverbandes in der Helios St. Marienberg Klinik und einige Freunde, trafen sich zum Konzert des Staatsorchesters Braunschweig im paläon in Schöningen. In fröhlicher Runde wurde die Gemeinsamkeit gepflegt und der herrlichen Musik gelauscht.

Der Besuchsdienst kümmert sich im Alltag um die kleinen Belange der Patientinnen und Patienten in der Helios St. Marienberg Klinik. Die Damen führen Unterhaltungen, begleiten ab und an zu Untersuchungen innerhalb des Hauses und versuchen die Zeit des Krankenhausaufenthaltes ein wenig zu verkürzen.

Interessierte Damen und Herren, die ebenso in dieses Ehrenamt einsteigen möchten, melden sich bitte bei Birgit Adam im Seniorenstützpunkt Helmstedt, Tel.: 05351 – 121 2482.

 

 

gelaufen - gewalkt - Nordic Walking / alles ist möglich - Hauptsache dabei!

 

Start in 2017 mit 198 Teilnehmer/- Innen

 

Es geht nur mit viel Spaß: gesponsert durch Cafe Förster

 

Mitarbeiter/- Innen der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt

 

Die Veranstalterinnen, Kooperationspartner und Unterstützer:

Katrin Morof - Landkreis Helmstedt/ Gleichstellungsbeauftragte, Manuela Orlowski - Stadt Helmstedt/ Gleichstellungsbeauftragte, Torsten Dill - Kreissportbund Helmstedt, Thomas Mosenheuer - HSV, Birgit Adam - Seniorenstützpunkt Helmstedt

 

3. Benefizlauf 2017

Am 10. Juni 2017 fand der dritte Benefizlauf im Landkreis Helmstedt statt. Bei strahlendem Wetter begrüßte der Bürgermeister der Stadt Helmstedt, Wittich Schobert, 198 Sportler sowie viele Zuschauer. Die Stimmung war, wie auch in den vergangenen Jahren, unglaublich fröhlich und ausgelassen. Auch, wenn mit dem Startschuss um 10:00 Uhr kurzfristig der sportliche Aspekt im Vordergrund stand, war der grundsätzliche Tenor: „Einen Spendenlauf unterstützen wir mit ganzem Herzen.“ So konnten die Veranstalterinnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, die bereits das dritte Mal in Folge dabei waren. Neu in diesem Jahr war die Beteiligung vieler Teams. So waren Sportler gemeldet über die Arztpraxen Tjiang und Lange/ Scholz, die Helios St. Marienberg Klinik war vertreten, Cafe Förster beteiligte sich, die Elm Elfen waren wieder mit dabei und auch die Heeseberg Laufjunkies gaben ihr Bestes. Die Boxfreunde Helmstedt, der VFL Büddenstedt, Dogs Helmstedt, TSV Germania sowie HSV Helmstedt , Lavie Reha, Hospizarbeit Helmstedt e.V., Johanniter Braunschweig und viele mehr, traten für den guten Zweck an.

In Kürze werden die Erlöse an die Hospizarbeit Helmstedt e.V. weitergeleitet. Die Veranstalterinnen, der Seniorenstützpunkt Helmstedt sowie die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis Helmstedt bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den vielen Unterstützern und Helfern, mit deren Hilfe diese Veranstaltung überhaupt stattfinden konnte. Allen voran ist hier zu nennen der Kreissportbund Helmstedt, die Braunschweigische Sparkassenstiftung, die Avacon AG, der Helmstedter Sportverein, Sport Thieme, MKO Werbeagentur. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien am Bötschenberg sowie Julianum.

Gemeinsam sind wir stark!

 

Aus "grün" wird "Bunt"

Die ehemals grünen Damen unter der Schirmherrschaft der eKh, sind seit Frühjahr 2017 nun die bunten Damen und leisten weiterhin ihren ehrenamtlichen Besuchsdienst in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt.

Ein Teamtreffen findet an jedem letzten Mittwoch eines Monats, jeweils um 18:00 Uhr im Vortragssaal, 7. Etage, der Helios statt.

Weitere interessierte Damen und auch Herren, sind herzlich willkommen.

Gruppenleitung: Seniorenstützpunkt Helmstedt, Birgit Adam, 05351 - 121 2482

 

 

 

Telefonkette
„Ich würde gerne regelmäßig mit jemandem telefonieren, um mitzuteilen, dass alles mit mir in Ordnung ist!“ Solche Aussagen werden immer wieder im Seniorenstützpunkt Helmstedt vorgetragen. Meist handelt es sich um ältere Menschen, die alleinstehend sind. Aufgrund dieser Aussagen wurde in Kooperation mit der Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes das Projekt „Telefonkette“ entwickelt. „Wir sind uns im Klaren, dass wir den Hausnotrufdienst damit nicht ersetzen können. Es ist quasi eine Vorstufe,“ so Karin Köhler vom DRK. Die Organisation der Telefonkette läuft über den Seniorenstützpunkt. Kosten entstehen lediglich für die Verwahrung des Haustürschlüssels sowie einen eventuellen Noteinsatz der Sozialstation des DRK. „Wenn ein Teilnehme während der Telefonkette nicht erreichbar ist, muss die Möglichkeit bestehen, dass die qualifizierten Pflegekräfte des DRK in die Häuslichkeit fahren, die Türen aufschließen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten können,“ Birgit Adam, Seniorenstützpunkt. Interessierte Seniorinnen und Senioren können sich für weitere Informationen im Seniorenstützpunkt Helmstedt, Tel.: 05351 – 121 2482, melden.

 

(Melanie Schwirz, Manuela Orlowski, Volker Busker, Antje Klimek, Jürgen Nitsche, Hildegard Köhler- Bernhardt, Birgit Adam, Mathias Grote)

 

Spendenübergabe Benefizlauf bei pro familia

Am Montag, den 05. Dez. 2016 wurde ein Scheck über 1000,00 €, aus den Erlösen des zweiten Benefizlaufes im Landkreis Helmstedt, an die Beratungsstelle pro familia in Helmstedt überreicht.

Der Arbeitskreis Brustkrebs, bestehend aus den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Helmstedt (Manuela Orlowski/ Katrin Morof), der Kreissportbund Helmstedt (Martin Roth, Torsten Dill, Jolanda van Ameron) sowie dem Seniorenstützpunkt Helmstedt (Birgit Adam), veranstaltete am 18. Juni 2016 den zweiten Benefizlauf im Landkreis Helmstedt, mit mehr als 140 Läuferinnen und Läufern. Dank der wiederholten, großzügigen Spende der Braunschweigischen Sparkassenstiftung sowie der Avacon AG, war die Durchführung erneut möglich geworden.

Überreichte im letzten Jahr die niedersächsische Sozialministerin, Frau Cornelia Rundt, den Spendenscheck an die Selbsthilfegruppe nach Krebs, so kommt in diesem Jahr der Überschuss aus der Veranstaltung an Brustkrebs erkrankten Frauen und ihren Partnern für psychosoziale Einzel- und Paarberatungsgespräche bei pro familia zugute.

„Für die erkrankten Frauen ist es ganz wichtig, in einem geschützten Rahmen eine Sprache für ihren Zustand zu finden. Wird die Krise verdrängt, besteht die Möglichkeit, dass sie irgendwann mit Macht zurückkommt“, so Hildegard Köhler- Bernhardt, Dipl. Psychologin bei pro familia. Melanie Schwirz, Dipl. Pädagogin und Leiterin der Beratungsstelle Helmstedt weiter: „ Viele Frauen äußern nach einer Beratung, dass sie erleichtert sind, mit ihren Sorgen, Ängsten und Zweifeln ernst genommen und gehört worden zu sein.“

Da die Nachfrage nach einem dritten Lauf in 2017 groß ist und der Helmstedter Sportverein seine Bereitschaft für eine erneute Unterstützung sowie Nutzung seiner Sportstätten freundlicherweise bereits heute zugesagt hat, haben sich die Veranstalter entschlossen, im Juni 2017 erneut einzuladen. „Laufen bewegt, körperlich wie emotional“, so Jürgen Nitsche, Vorsitzender des Kreissportbundes Helmstedt und erklärt damit die große Bereitschaft für die Teilnahme am Benefizlauf.

 

Grüne Damen und Herren in der Helios Klinik

Seit Dezember 2013 treten die ehrenamtlich tätigen grünen Damen und Herren in der Helios Klinik in Helmstedt auf und vertreiben den dortigen Patienten ein wenig die Zeit. Interessierte Damen und Herren, die an diesem Projekt teilnehmen möchte, melden sich bitte unter 05351 - 53 61 654.

 

Rummikub und mehr im MehrGenerationenHaus

Ungefähr zweimal im Monat findet mittwochs von 15:00 - 16:00 Uhr ein Treffen von Rummikub und Canasta spielenden Menschen im MehrGenerationenHaus in Helmstedt statt.

Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen wird konzentriert "gezockt". Intressierte Menschen melden sich gerne unter 05351 / 7667.

 

Kneipentour mit Bernd Giere

Auch die Kneipentour mit Bernd Giere am 25. April 2014 war ein voller Erfolg. Wollten wir anfangs nur 25 Menschen mit auf die Reise nehmen, waren es am Schluss doch 50. Bernd Giere hatte einen Unterstützer gefunden, so dass auch die vielen Menschen nach einem ausgiebigen Bummel zufrieden nach Hause gehen konnten.

Eine Wiederholung ist geplant.

 

Die erste Zeitreise mit Bernd im Pferdestall

Am Freitag, den 21.03.2014 fand die erste Zeitreise mit Bernd Giere im Pferderstall in Helmstedt statt. Die Räumlichkeiten waren zum bersten voll, die Stimmung gut.

Leider mussten einige Interessierte auf einen Ausweichtermin vertröstet werden.

 

Betrug, Diebstahl usw.

Am Mittwoch, den 19.03.2014 referierte Harald Grothe vom Präventionsteam der Polizei Helmstedt über obiges Thema in der Begegnungsstätte der AWO in Helmstedt.

Im Folgetermin am 23. Juli 2014 geht es im MehrGenerationenHaus in Helmstedt um Betrügerein im Internet.

 

Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung

Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Jutta Reuther von der Betreuungsstelle des Landkreises Helmstedt referierte auf Einladung der Gemeinde Lehre und des Seniorenservicebüros in Lehre im Rathaussaal. Beide Veranstaltungen im Februar 2014 waren bis auf den letzten Platz besucht. (ges. mehr als 170 Zuhörer)

 

Erzählcafe "Rote Lippen sollst Du küssen"

Am Mittwoch, den 20. Nov. 2013 um 15:00 Uhr findet das zweite Erzählcafe in den Räumen des AWO Ortsverbandes Helmstedt e.V. statt. Eingeladen wurden diesmal der Gitarrenkreis Warberg unter der Leitung von Kathrin Brunke, die zum summen, singen oder zuhören einlädt. Es werden bekannte Lieder zu hören sein, wie z.B.: Mein kleiner grüner Kaktus, Hoch auf dem gelben Wagen, Über den Wolken, Er gehört zu mir, und vieles mehr.

 

Das paläon in Schöningen

Am Mittwoch, den 06.11.2013, um 18:00 Uhr berichtet Herr Dr. Westphal, Geschäftsführer des paläon Schöningen, über den Fund der berühmten Speere, die Entstehung des Hauses sowie dem Werdegang von Damals bis Heute.

Ort: Begegnungsstätte des AWO Ortsverbandes Helmstedt e.V.

 

Erzählcafe mit Carola Zielke

Am Mittwoch, den 23. Okt. 2013 um 15:00 Uhr treffen sich interessierte Seniorinnen und Senioren zum ersten Erzählcafe in den Räumlichkeiten des AWO Ortsverbandes Helmstedt e.V. Als Referentin wurde Frau Carola Zielke eingeladen. Frau Zielke wird über das Kloster Mariental sowie das klösterliche Leben im Mittelalter berichten.

 

Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung

Die interssanten Vorträge von Jutta Reuther, Betreuungsstelle des Landkreises Helmstedt finden im zweiten Halbjahr 2013 an folgenden Orten statt:

 

Haus am Heeseberg in Jerxheim

26. Aug. 2013, 18:00 Uhr: Vorsorgevollmacht

02. Sept. 2013, 18:00 Uhr: Patientenverfügung

 

AWO Ortsverein Helmstedt e.V.

28. Okt. 2013, 18:00 Uhr: Vorsorgevollmacht

04. Nov. 2013, 18:00 Uhr: Patientenverfügung

 

Herzoginnensaal Schloß Schöningen/ Seniorenbeirat Schöningen:

25. Nov. 2013, 18:00 Uhr: Vorsorgevollmacht

02. Dez. 2013, 18:00 Uhr: Patientenverfügung

 

Depressionen - Ich doch nicht!

Am Mittwoch, den 16.10.2013 um 18:00 Uhr findet im Gemeinderaum St. Ludgeri in Helmstedt ein Informationsabend mit Herrn Dr. Hasan, ärztlicher Direktor des AWO Psychiatriezentrums Königslutter sowie Frau Petra Warnecke, Oberärztin, APZ Königslutter, statt.

Laut Bundesgesundheitsministerium leiden in Deutschland mindestens 4 Millionen Menschen unter Depressionen. Nicht einmal 10 % von ihnen bekommen qualifizierte Hilfe. Makel, persönliches Versagen, Scham, ein denkbar schlechtes Image für eine psychische Störung. Die Gründe für eine Depression sind vielfältig. Woran erkennt man diese Krankheit und wie ist damit umzugehen? Für Angehörige und Freunde ist der Umgang mit einem Depressiven ebenso schwer. Sie wissen nicht, wie sich sich verhalten sollten. Floskeln wie: "Dir geht es dorch gut, reiß Dich mal zusammen", sind unangebracht.

Diese Informationsveranstaltung spricht Betroffene, Angehörige und Interessierte an.

 

DEMENZ - Die Angst vor dem großen Vergessen

Am Mittwoch, den 20. Febr. 2013 um 18:00 Uhr findet im Gemeinderaum St. Ludgeri in Helmstedt ein Informationsabend mit Herrn Dr. Hasan, ärztlicher Direktor des AWO Psychiatriezentrums Königslutter sowie Herrn Dr. Zahon, Oberarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie des APZ, mit dem obigen Thema statt.

 

Herr Dr. Zahon vermittelt allgemein verständlich medizinische Informationen zum Thema Demenz. Er stellt die unterschiedlichen Formen dieser Erkrankung vor und erläutert die Diagnostik und eventuelle Therapiemöglichkeit.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit einer offenen Diskussion zum Thema Demenz.

 

Anmeldungen über das Seniorenservicebüro 05351 - 53 61 654 oder das Mehrgenerationenhaus 05351 - 7667 sind erforderlich.

 

Rückblick auf das Jahr 2012

Im vergangenen Jahr wurden viele interessante Kooperationen geknüpft. Hervorzuheben vor allem die Arbeit mit dem MehrGenerationenHaus Helmstedt, der Kreisvolkshochschule Helmstedt, dem Hospizverein, dem Seniorenservicebüro Wolfsburg, der Pflegeeinrichtung CLUS, dem Pflegestützpunkt und dem Helmstedter Sonntag.

 

Die Seniorenbegleiter sowie die Wohnberater des Seniorenservicebüros die ehrenamtlich für die Bürger der Landkreises Helmstedts eintreten, hatten etliche Einsätze. Viele Begleitungen sprühten vor Lebensfreude und doch mußten wir uns auch in diesem Jahr von zwei außergewöhnlich liebenswerten Senioren verabschieden.

 

Zwei Ausbildungsgänge im Bereich DUO Seniorenbegleitung konnten abgeschlossen werden und einige weitere hoch engagierte Begleiter können wieder vermittelt werden.

 

In 2013 wird das Seniorenservicebüro für den Landkreis Helmstedt in seine letzte Förderphase eintreten. Bis zum 30. Juni 2013 ist der Bestand gesichert. Die Frage stellt sich: Wie geht es weiter?

 

DUO Seniorenbegleiter- /Innen zertifiziert!

IMG_1273.JPG

Am Montag, den 17. Dez. 2012 überreichte Herr Landrat Wunderling- Weilbier Zertifizierungen an neun DUO –Seniorenbegleiter/- Innen des Seniorenservicebüros für den Landkreis Helmstedt (SSB). Herr Wunderling- Weilbier sprach den Damen und Herren für ihren Entschluss zum baldigen Einsatz seine Anerkennung aus. Die zukünftig ehrenamtlich tätigen Seniorenbegleiterinnen haben eine 50 stündige Ausbildung, durchgeführt durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie der Diakonie, und ein 20 stündiges Praktikum in einer Senioreneinrichtung absolviert. Nun stehen sie Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter ehrenamtlich zur Verfügung.

 

 

Vortragsreihe des MGH und SSB:

Im September startete die gemeinsame Vortragsreihe des MehrGenerationenHauses Helmstedt und des Seniorenservicebüro für den Landkreis Helmstedt mit dem Titel:

"Wenn aus Eltern Kinder werden" Frau Moser- Barkhau berichtete ausführlich über die geänderten Rollenverhältnisse und die Problematiken, die dies mit sich bringt.

Im Oktober setzte Frau Hannelore Schwedhelm diese Reihe mit dem Thema: "Organspende rettet Leben" fort.

Die Vorträge finde jeweils im MehrGenerationenHaus Helmstedt sowie in der Clus in Schöningen statt.

 

Im November und Dezember wird die Reihe fortgesetzt:

05.11.2012 MGH: Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung

12.11.2012 Clus:  Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung

03.12.2012 MGH: "In Liebe Loslassen" - Hospiz

10.12.2012: Clus: "In Liebe loslassen" - Hospiz

 

 

Helmstedter Sonntag

Seit dem 02. Sept. 2012 gestaltet das Seniorenservicebüro für den Landkreis Helmstedt an jedem ersten Sonntag im Monat eine Seite des Helmstedter Sonntages. Viele Informationen für die Generation 50 + werden zukünftig dort zu lesen sein.

Wir bedanken uns herzlich für diese Möglichkeit der Berichterstattung!

 

 

PalliativCare Nord Elm

Der Kreisverband der Frauen Union der CDU in Helmstedt lud zu einem interessanten Vortrag der Ärzte Dr. Tjiang und Dr. Brucker ein. Es wurden die Unterschiede zwischen palliativer und kurativer Behandlung vorgestellt.

PalliativCare spricht Menschen mit jeder schweren Erkrankung an, die unumkehrbar zu Tod führt und bei der die zu erwartende Lebenszeit weniger als ein Jahr beträgt. Seit 2007 haben alle Schwerstkranken einen gesetzlichen Anspruch auf eine spezialisierte Palliativversorgung, wenn die Betreuung aufwändig ist. Kostenträger sind die gesetzlichen Krankenkassen sofern eine Verordnung durch den Hausarzt oder einen Krankenhausarzt vorliegt.

Kontaktdaten mit 24 Stunden Erreichbarkeit / Information:

Telefon: 0700/ 7667 3356

 

 

Jacqui Naylor, Wegwarte in Lucklum

Am 12. Okt. 2012 rat Jacqui in der Wegwarte in Lucklum auf. Es war unglaublich gut. Die nächsten Termin der Wegwarte sollten Sie unbedingt im Auge behalten!

 

 

DUO- Seniorenbegleiter/ Innen gesucht!

Haben Sie Interesse ein wenig von Ihrer Zeit an hilfebedürftige, ältere Menschen zu verschenken? Beim Einkauf behilflich zu sein, Begleitung bei Arztbesuchen, Karten spielen, zuhören?

Wie bilden Sie kostenfrei aus und zertifizieren Sie zum ehrenamtlich tätigen DUO- Seniorenbegleiter/In.

Die Ausbildung beginnt zeitnah im September 2012.

Bitte melden Sie sich bei mir unter: 05351 - 53 61 654,

 

 

Wunschgroßeltern / Enkel gesucht!

Unser nächstes Treffen findet nach den Sommerferien des Mehrgenerationenhauses im September statt.

Nähere Infos: MGH: 05351 - 7667, SSB: 05351 - 53 61 654

 

 

Wunschgroßeltern / Enkel gesucht!

Unser Treffen am 29. Juni 2012 war ein voller Erfolg. Im Speed Dating sind sich einige Interessierte näher gekommen. Ein zweites Treffen findet am Freitag, den 20. Juli 2012 um 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Helmstedt statt. Wir freuen uns auf weitere Interessierte!

Bitte anmelden im SSB 05351 - 53 61 654 oder im MGH 05351 - 7667

 

 

Blame Sally in der Wegwarte

Der Auftritt der kanadischen Frauenbad "Blame Sally" am 18.07.2012 in der Wegwarte in Lucklum hat uns begeistert!

Kommen Sie mit, das nächste Konzert finden Sie unter Veranstaltungen!

 

 

Wunschgroßeltern / Enkel gesucht!

Kooperation zwischen MGH und SSB

Treffen am 29. Juni 2012 im Mehrgenerationenhaus, Triftweg 11, Helmstedt

Bitte anmelden!

 

 

Sommerleichte Küche

Kooperation zwischen dem Mehrgenerationenhaus und dem SSB

05.06.- 19.06.2012

Es wurde zusammen gekocht, Infos ausgetauscht und letztendlich gemütlich gegessen.

Fazit: Im November 2012 geht es weiter. Bitte frühzeitig anmelden!Sommerleichte Küche

 

 

DUO SeniorenbegleiterInnen - Treffen

29. Mai 2012 in der Begegnungsstätte St. Ludgeri, Helmstedt

Wieder einmal trafen sich einige der ehrenamtlich tätigen DUO SeniorenbegleiterInnen zum Austausch in der Begegnungsstätte St. Ludgeri in Helmstedt. Einige der Damen sind noch zu vermitteln. Rufen Sie uns an!

DUO- SeniorenbegleiterInnen

 

 

Suchen SIE Hilfe?

Menschen, die ihre erkrankten oder behinderten Angehörigen zu Hause pflegen, sind stark psychisch und körperlich gefordert.

In Niedersachsen werden hierfür Betreuungsleistungen angeboten, auch wenn das Ausmaß der Pflegestufe 1 nicht erreicht ist.

Ziel und Zweck dieser Angebote ist es, den Angehörigen in der häuslichen Pflegesituation Freiräume zu schaffen und den zu Pflegenden durch Begegnung und individuelle Begleitung eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Bitte melden Sie sich, wir informieren gerne. 05351 - 53 61 654

 

 

DUO SeniorenbegleiterInnen - Ausbildung

INFO- NACHMITTAG

Mitt., 23.05.2012 um 16:00 Uhr

Ort: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Schulstr. 9, Helmstedt

 

Gesucht werden Frauen und Männer aus dem gesamten Landkreis Helmstedt, die ehrenamtlich ältere Menschen begleiten und unterstützen möchten. Im Dezember startet  ein neuer Kurs in Helmstedt der die Teilnehmer auf Ihre Tätigkeit als Seniorenbegleiter/in vorbereitet.

Die zertifizierte Ausbildung ist kostenfrei und wird durch die Diakonie und den Paritätischen Helmstedt in Kooperation mit dem Seniorenservicebüro angeboten.

Themen der Fortbildung sind unter anderem Aktivierende Begleitung und Beschäftigungsmöglichkeiten, Gesprächsführung und Kommunikation mit alten Menschen und das Krankheitsbild der Demenz.

 

Anmeldungen nimmt das Seniorenservicebüro für den Landkreis Helmstedt im Trägerverbund der Wohlfahrtsverbände unter der Telefonnummer: 053 51-536 16 54 entgegen.

 

 

 

Spannende Kooperation des SSB´s mit der KVHS Helmstedt sowie dem Mehrgenerationenhaus in 2012!

Helmstedt, den 15. April 2012

 

 

Ehrenamtlich tätige WohnberaterInnen treffen sich zum Austausch in der Begegnungsstätte St. Ludgeri.

Helmstedt, den 19. März 2012

IMG_0976.JPG

 

 

Zertifikatsübergabe 3. DUO Schulung

Helmstedt, den 12. März 2012

IMG_0971.JPG

 

 

Ehrenamtlich tätige Seniorenbegleiterinnen treffen sich zum Austausch in der Begegnungsstätte St. Ludgeri.

Helmstedt, den 28. Febr. 2012

IMG_0941.JPG

 



Ehrenamtliche Wohnberater jetzt im Landkreis Helmstedt tätig!

Helmstedt Sonntag: Sonntag 13. November 2011.



16 Wohnberater im Landkreis - Ein weiterer Service für Senioren (von Yvonne Weihs)

Das Seniorenservice-Büro für den Landkreis Helmstedt hat die Angebotspalette um einen Bereich erweitert. 16 qualifizierte Wohnberater stehen der älteren Generation zur Seite, wenn die Wohnverhältnisse an das Leben im Alter angepasst werden müssen. In der vergangenen Woche erhielten die frisch gebackenen Eherenämtler ihre Qualifikationsurkunde von Landrat Matthias Wunderling-Weilbier. Altern gehört zum Leben dazu. Das Gangwerk spielt nicht mehr richtig mit, Treppen steigen wird zunehmend zur Belastung und selbst die einst einfachen Dinge, wie in die heimische Badewanne ein- und aussteigen, werden zur Herausforderung. Geschickt ist, wer sich dann Hilfe holt. In vielen Bereichen gibt es mittlerweile Helfer, die Senioren den Alltag immens erleichtern, doch was wenn es irgendwann nicht mehr nur um schwere Einkaufstaschen, sondern um sperrige Ecken und Winkel in den eigenen vier Wänden geht? Dieser Frage hat sich das Seniorenservice-Büro in Helmstedt angenommen und 16 Wohnberater in Kooperation mit dem Niedersachsenbüro

„Neues Wohnen im Alter“ in einem sechtägigen Seminar qualifizieren lassen.

Wohnberater arbeiten eherenamtlich und unterstützen ältere sowie behinderte Menschen bei der Gestaltung ihrer Wohnsituation. Mit vielen Tipps und Tricks sind mitunter sie es, die das Seniorenleben leichter machen. Wohnberater zeigen Alternativen auf, vermitteln Handwerksbetriebe und Dienstleister und begleiten die Umsetzung der Maßnahmen. Die Wohnberatung soll im Landkreis Helmstedt dazu beitragen, älteren Menschen ein selbstbestimmendes und vor allen Dingen selbstständiges Wohnen zu ermöglichen. Ein Großteil der frisch gebackenen Berater sind selbst Rentner und wissen aus eigener Erfahrung oder aus dem engsten Kreis über die aufkommenden Probleme im Alter bescheid. „Ich will fit im Kopf

bleiben und habe mir gedacht: so alt bist du noch nicht, du kannst noch was leisten und im Handwerk kenne ich mich ganz gut aus“, beschreibt Artur Lehmann seine Beweggründe, eherenamtlicher Wohnberater zu werden. Aktuell haben sich die Wohnberater rund um Koordinatorin Janna Philipps vom Seniorenservice-Büro einiges vorgenommen. Allerhand Register - vom betreuten Wohnen bis zu kompetenten Handwerksbetrieben – werden derzeit erstellt. Zudem soll ein Netzwerk mit Institutionen, Verbänden und der regionalen Verwaltung gebildet und ausgebaut werden. Wer die Hilfe der Wohnberater

in Anspruch nehmen möchte, kann sich im Seniorenservice-Büro Helmstedt, Neumärker Straße 1a bis 3 (Marktpassage),

beraten lassen. Janna Philipps steht zudem für Fragen unter der Telefonnummer 05351/5361654 zur Verfügung.



 

Helmstedt den 10.11.2011:

 

Das Seniorenservicebüro gratuliert den 16 Teilnehmern der Grundlagenschulung für ehrenamtliche Wohnberater/innen zur erfolgreichen Teilnahme der Fortbildung.

 

 

Zertifikatsübergabe 1. DUO - Kurs am 10.12.2010

 

 

DUO 12.10.JPG